Das Logo am Beispiel der TU Berlin

Ursprünglich wurde das Logo mit dem dazugehörigen Alphabet für die Technische Universität Berlin entwickelt und ist patentamtlich geschützt. Nach wie vor steht eine offizielle Zusage der TU Berlin aus.
Die Grundform
Das konkret Festgelegte am Logo sind die Proportionen und Grundformen. Alle folgenden, daraus entwickelten zwei- und dreidimensionalen Gestaltungen sind Ableitungen aus der Grundform und können unendlich erweitert werden.


Grundraster des TU-Logos
Basierend auf dem Quadrat besteht das TU-Logo aus einem T mit 5 Quadraten und einem U mit 7 Qudraten

Das Logo und die Struktur der TU
Das aus zwölf Quadraten bestehende Logo bietet in seiner Struktur die Grundlage für die Zuordnung von Schriftzügen einzelner Institutionen und Einrichtungen.

Konzept für zweidimensionale Gestaltungsrichtlinien
Vorschlag: Es wird jeder Fakultät eine Farbe zugeordnet. Bei einem Briefbogen sind alle Farben zu sehen, ähnlich einer Registratur, wobei immer nur die Farbe der jeweiligen Einrichtung hervorgehoben wird.
Visitenkarte und Studierendenausweis


Webseite

Briefkopf

Grußkarten und Kalender


Das Logo zu verschiedenen Anlässen als Projektionsfläche (Z.B. für eine Technische Universität)


Ideenskizzen
TU-Shirt


TU Logo als USB Stick

Rednerpult und Eierbecher


Vom Messestand bis zur Architektur


Ein räumliches Palindrom
Ausgangspunkt für den Logo-Entwurf ist der platonische Körper in seiner perfekten Geometrie.
Ein Logo, das von allen vier Seiten gleichermaßen lesbar ist:
- Aufmerksamkeit weckt
- Signalwirkung verspricht
- eine zeitlose und klare Formensprache besitzt
- einen hohen Wiedererkennungswert hat
- sich zwei- und dreidimensional präsentieren kann
- und somit multifunktional einsetzbar ist.

Grafikdesign
Berlin – Design for all

ausgezeichnet mit dem
EUROCITIES Award 2011
Für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erschienen in Deutsch, Englisch und Russisch
Publikation und Veröffentlichungen:
• Berlin – Design for All, Practice Examples
• Barrierefreie Wohnungen in Berlin
• „Denkmalschutz & Barrierefreiheit“
• m4guide
• Konzept Barrierefrei
• Berlin – Design for all, Öffentlich zugängliche Gebäude
• Berlin – Design for all, Öffentlicher Freiraum Berlin
Berlin – Design for all
Öffentlich zugängliche Gebäude

Berlin – Design for all
Öffentlicher Freiraum

m4guide
Anlehnend an die Gestaltung der Handbücher „Berlin – Design for All,” wurde für das Navigationssystem m4guide ein Storyboard in Form von Grafiken für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erstellt.


Animation
LANDESDENKMALAMT BERLIN
DENKMALSCHUTZ & BARRIEREFREIHEIT

Das Landesdenmalamt Berlin nahm das Projekt zum Anlass um einen Leitfaden mit Studienprojekten für Planer und Denkmalpfleger herauszugeben.
Erschienen in Deutsch und Englisch
TU Berlin Raucherplakate

Presse


Design für Freunde – „Global Equipment“
Ein symbolkräftiges, unterhaltsames und kulturenverbindendes Besteck für Freunde.



Eine Kombination aus Messer, Gabel und Essstäbchen.
Das Buch
