Methodisch in der Herangehensweise, unorthodox in der Umsetzung ist das Fach Modell+Design an der Technischen Universität Berlin. Modell+Design ist der einzige und auch der letzte Ort im theorielastigen Universitätsbetrieb, an dem Architekturstudenten lernen können, dass …
Nicht nur bauen… gestalten
Meine gestalterische Heimat konnte (und wollte) ich nie verbergen, denn ich wollte mich nicht nur allein auf die Vermittlung von Modellbau-Techniken reduzieren. Denn in dem Augenblick, in dem ich ein Material in die Hand nehme und den Versuch starte, es zu bearbeiten, beginne ich bewusst oder unbewusst mit der Gestaltung.
Es wurden und werden keine Modelle gebaut, sie werden gestaltet.
Der gestalterische Modellbau wurde zum Mittelpunkt meiner akademischen Lehre.

Meine Kreativitätstheorie:
Experiment
+ Methode
= Gestaltung

Die Räumlichkeit
auf dem Monitor suchen zu wollen,
gleicht dem Spiel
auf der Luftgitarre.
Die Basis auf dem Weg zur räumlichen Gestaltung liegt im Umgang mit den Grundelementen KÖRPER – FLÄCHE – LINIE. Mit ihnen suchen – finden und präsentieren wir die FORM.
Jede Form hat ein MATERIAL und jedes Material hat eine Form. Indem wir ein Material in die Hände nehmen, beginnen wir bewusst oder unbewusst zu gestalten.
Es gibt keine Materialität ohne FARBE und ohne STRUKTUR. Materialien besitzen Eigenschaften.
Diese sollten Sie erfahren, testen, mit ihnen experimentieren und sie kennenlernen. Kennen wir die Materialien und deren Eigenschaften, so benutzen wir TECHNIKEN der Be- und Verarbeitung.
Analoge und digitale „Werkzeuge“ dienen Ihnen zur Realisierung und Darstellung Ihrer Ideen.
KOMPOSITION – Die Komposition erhebt sich über die hier genannten Begriffe – sie ist die Verbindung aller sinnlichen Gestaltungs- und Darstellungsmethoden. Mit ihr agieren und reagieren wir im RAUM.

Grundlagenseminare
Die Sehnsucht nach dem Eigenheim

Architektur Mix-Max

Schnelle Modelle


Gestalte!
Sonst wirst du gestaltet.
Aufbauseminare
Abstraktion – Reduktion – Konzentration




Der Wert liegt nicht im Material,
Borromini, 17. Jhd
sondern im Umgang damit.
Die Vereinigten Vogelhäuser der Welt
200 internationale Künstlerinnen und Künstler kreieren ein Weltbild

Dreidimensionale Interpretation von zweidimensionalen Kunstwerken




Es gibt keine Form
ohne Materialität und keine
Materialität ohne Form.
Schachzüge der Gestaltung
Hierarchie von Form und Materialität



Modelle sind
räumliche Realität
in eigener Dimension.
Nachbau von Architekturen



Experiment ist Luxus?
- Das Experiment ist der Herzschlag der Kreativität
- Experimentierfreude ist der Schlüssel der Innovation
- Mögliche Peinlichkeiten sind erlaubt und Bestandteil des Experiments
- Peinlichkeiten sind immer ein Ergebnis von etwas Nichtgewolltem
- Der Mut zur Peinlichkeit ist der Feind des Sich-Versteckens
- Das sich Verstecken macht unsicher – und Unsicherheit macht nicht selten arrogant
- Mögliche Schäden, die Experimente verursachen können, schaffen oft Klarheit und machen nicht selten klüger. Die Erkenntnis über einen Misserfolg ist darum oft mehr wert als der scheinbare Erfolg, der ohne Substanz bleibt, wenn man nicht erkennt, warum etwas gelungen ist
Somit ist das Experiment zum Luxusartikel geworden, denn es kostet… viel Zeit.
Abstraktion und Landschaft



Brush hour

Das etwas andere Souvenir
Mehr Bilder
Über die Technik
zur perfekten Form



Vergängliche Modelle
„Alles ist scheinbar vergänglich und entsteht aus dem scheinbaren Nichts.“
Darstellung einer Philosophie. Inspiriert wurde ich durch das Musikvideo von Michael Jackson „Earth Song.“ In den Seminaren stand weniger die Vergänglichkeit der Form, sondern mehr die Verhaltensweisen und Beschaffenheit der Materialien im Mittelpunkt.
Ein weiters Seminar zu vergänglichen Modellen mit dem Titel „Panta Rhei“ entstand in einer Kooperation mit den RapLab der ETH Zürich.
Tennispokale




egg-set
Das ist kein Gag, das ist ein Pokal. Da fühlt sich der Sieger ganz schön in die Teflon-Pfanne gehauen, vielleicht bekam diesmal aber auch der Verlierer eine Trophäe überreicht. Der halbe Tennisball ist echt, das Eiweiß besteht aus Wachs. Eine Frage bleibt: Ist das Ei schon gesalzen oder nicht? Frankfurter Rundschau
Weitere Abbildungen, Texte und Techniken finden Sie im Buch MODELL Architektur DESIGN – Die Lehre vom Architekturmodellbau. Bestellung per Mail: burkhard@burkhardluedtke.de